Warum Gewaltfreie Kommunikation und Co. nur Pflaster auf unserer Gefühls-Taubheit sind

Die gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg (GfK) ist an sich ein wunderbares und nützliches Kommunikationsmodell, welches uns theoretisch ermöglicht, beziehungsfördernd mit unseren Mitmenschen umzugehen. Ähnliches gilt für die Kommunikationstechniken der Transaktionsanalyse nach Eric Berne oder auch das 4-Ohren-Modell von Friedemann Schulz-von Thun, um nur einige der derzeit gängigen Kommunikations-Werkzeuge zu nennen. Alle diese Tools haben aber einen entscheidenden Nachteil. Um wirklich zu funktionieren, erfordert die Anwendung dieser Werkzeuge ein hohes Maß an Bewusstsein in Bezug auf sich selbst und auf das, was gerade passiert, sowie die Fähigkeit, zu fühlen und Gefühle auszudrücken. Und genau da liegt der Hund begraben. Während wir uns darüber einig sind, dass alle Menschen Gefühle haben, ist die Fähigkeit, zu fühlen und Gefühle auszudrücken in unserer modernen, technisierten Gesellschaft hingegen nicht sehr weit verbreitet. Anstatt Fühlen zu lernen, lernen wir von Beginn unseres Lebens an, das Fühlen zu verlernen und Gefühle zu unterdrücken. Von allen Seiten bekommen wir schon während unserer Kindheit das Signal, dass Gefühle nicht in Ordnung und schon gar nicht professionell sind, sondern nur etwas für weinerliche kleine Mädchen. Wir leben in einer Welt, in der Gefühle als Krankheit gesehen werden, die psychologischer Behandlung bedarf. Was auch nicht verwunderlich ist, da wir gelernt haben, unsere Gefühle so stark zu unterdrücken, dass sie erst zum Vorschein kommen, wenn sie so groß geworden sind, dass das Sicherheitsventil auf unserem Gefühls-Safe dem steigenden Druck nicht mehr standhalten kann und abspringt. Dieser Zustand hat unterschiedliche Gesichter: psychischer Zusammenbruch, Burnout, Angstattacken, Wutanfälle, Depression, etc. Und schon wieder bestätigt sich unsere gelernte Überzeugung, dass Gefühle nicht in Ordnung – ja sogar lebensgefährlich – sind. Hat Gott da irgendeinen Fehler gemacht, dass er dem Menschen Gefühle mitgegeben hat? Bewusst oder unbewusst halten wir Gefühle für einen göttlichen Konstruktionsfehler, den wir mit unterschiedlichsten Strategien zu korrigieren versuchen. Um nichts zu fühlen, sehen wir fern, betäuben uns mit Alkohol, übermäßigem Essen oder Nikotin, versuchen uns mit jeder Menge Entertainment oder Arbeit abzulenken – schlimmstenfalls hilft vielleicht eine ausgedehnte Shopping Tour. Aber zurück zu den Kommunikationsmodellen. In Schritt 2 der gewaltfreien Kommunikation beispielsweise geht es darum, auszudrücken, was man in Bezug auf die Situation fühlt. Wenn wir aber nicht in der Lage sind zu fühlen, was genau werden wir dann zum Ausdruck bringen? Wenn ich meine Klienten im Coaching frage, was sie fühlen, bekomme ich zahlreiche bunte Antworten. Nur die wenigsten Antworten haben wirklich etwas mit Gefühlen zu tun. Gut, schlecht, so lala, verwirrt, verletzt, angeschlagen, super, ohnmächtig, frustriert, genervt, ok, verschnupft … bis zu „Ich hab Rückenschmerzen“. Was davon ist ein Gefühl? Ist ‚gut‘ oder ‚schlecht‘ ein Gefühl? Ist ‚verwirrt‘ ein Gefühl? Sind ‚Rückenschmerzen‘ ein Gefühl? Erst wenn sie die erste Unterscheidung in Bezug auf Gefühle haben, z.B. dass es lediglich vier Grundgefühle gibt, nämlich Wut, Traurigkeit, Angst und Freude, beginnen meine Klienten mit dieser neuen Klarheit innerlich zu navigieren und erste Schritt in ihre Gefühlswelt zu machen. In uns gibt es eine tiefe Sehnsucht, mit unseren Mitmenschen authentisch und beziehungsfördernd zu kommunizieren und in echter, nährender Verbindung zu sein. Wir sehnen uns nach Gemeinschaft, Nähe und Liebe. Deshalb arbeiten Menschen auch hart an sich, um z.B. ihre Kommunikation zu verändern und lernen Kommunikations-Werkzeuge. Ohne zu merken, dass sie damit versuchen, den zweiten Schritt vor dem ersten zu tun. Denn der erste Schritt ist unbequem! Gefühlsarbeit besteht aus zwei Phasen. Bevor wir lernen können, unsere Gefühle authentisch und verantwortlich auszudrücken, müssen wir zunächst wieder lernen, zu fühlen und unsere Gefühls-Taubheit Stück für Stück zu reduzieren. Ansonsten sind alle Versuche, mit Kommunikations-Tools andere Ergebnisse im Umgang mit unseren Mitmenschen zu erreichen, lediglich Pflaster, die wir über unsere Gefühlswunden kleben. Sie bringen keine Heilung und langfristig auch keine neuen Resultate. Wer gewaltfreie Kommunikation lernt, um seine Wut in den Griff zu kriegen oder weil der Ausdruck von Wut für ihn nicht in Ordnung ist, ist leider auf dem Holzweg. Denn die Wut wird dadurch nicht weggehen, sie wird im Gegenteil nur umso mehr in die Unbewusstheit gedrängt – bis irgendwann wieder das Ventil versagt. Um gewaltfrei kommunizieren zu können, ist es zunächst notwendig, zu lernen, die eigene Wut überhaupt erst einmal wahrzunehmen, mit dem eigenen inneren Krieger in Kontakt zu kommen und unsere erlernte Haltung in Bezug auf die Wut zu verändern. Das gleiche gilt natürlich auch für die anderen Gefühle. Gefühlsarbeit schafft neue Resultate in Beziehungen … und ist Spaß auf hohem Niveau! Herzlichst, Eure Patrizia

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wir setzen auf diesem Webauftritt Cookies ein, um diese Webseite bestmöglich an Ihre Bedürfnisse anzupassen sowie unsere Serviceleistungen zu verbessern. Die weitere Nutzung der Webseite wird als Zustimmung zu unseren Regelungen über Cookies verstanden. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen